Schaden herkömmliche Reinigungsmittel meinem Haustier? JA!
Schaden herkömmliche Reinigungsmittel meinem Kind? JA!
Schaden herkömmliche Reinigungsmittel meiner Gesundheit? JA!
Schaden herkömmliche Reinigungsmittel der Umwelt? JA!
Schaden herkömmliche Reinigungsmittel meinen Haushaltsreinigungsgeräten, wie Waschmaschine und Co.? JA!
Ich kann gar nicht oft genug JA schreiben!
Tierische Fette als Nebenprodukt beim Schlachten.
Herkömmliche Reiniger enthalten Tenside auf Erdölbasis oder Tenside tierischen Ursprungs. Das Ausgangsmaterial fürs letztere, sind gereinigte tierische Fette, die im Schlachthof als Nebenprodukt entstehen. Tenside setzen die Grenzflächenspannung zwischen dem Schmutz und dem Wasser herab. Sie bilden dabei einen Film auf der Oberfläche. Aus diesem Grund lässt sich der Schmutz im ersten Schritt einfach entfernen.
Ein Teufelskreis entsteht.
Im zweiten Schritt muss die Reinigung öfter und intensiver erfolgen, weil auf dem Schmierfilm sich der Schmutz nun leichter absetzt. Es bildet sich auf dem Film ein neuer Film. Ein Teufelskreis entsteht. Du musst viel öfter reinigen, weil sich mehr Schmutz auf dem Schmierfilm absetzt und immer neuer Schmierfilm gebildet wird. Bedeutet gleichzeitig, dass du zum Beispiel deine Waschmaschine oft und intensiv Reinigen musst. Tipps aus dem Internet bevorzugen Essig und einen Leerwaschgang bei mind. 60 Grad. Eine enorme Ressourcenverschwendung in meinen Augen!
Warum ist das nun schädlich für die Gesundheit meiner Familie und die meiner Haustiere oder für die Umwelt?
Tenside bzw. ihre Abbaustoffe gelangen über das Abwasser in die Umwelt und verbleiben dort über längere Zeit. Für sämtliche Wasserorganismen sind diese Substanzen gefährlich bis tödlich. Unsere Haut und Schleimhaut wird durch die Inhaltsstoffe gereizt und ausgetrocknet. Dies ist insofern bedenklich als es uns anfälliger für Allergien macht oder Hautausschläge verursacht. Haustiere nehmen die Stoffe über die Pfoten auf. Die Pfotenballen sind verhornt und schützen deinen Vierbeiner vor Kälte und Schmutz. Beim Ablecken der Pfoten gelangen jedoch sämtliche Stoffe in den Organismus. Ungeklärte Durchfälle, Hautkrankheiten, Mundgeruch, usw. können die Folge sein.
Wie du das Alles reduzieren oder am besten vermeiden kannst?
Ganz einfach! Verwende zur Reinigung nur ökologische und vegane Wasch – und Reinigungsmittel im Haushalt.
Wie du solche auf Anhieb erkennst?
Inhaltsstoffe vs. Zusammensetzung
Das ist nicht ganz einfach, du musst die Inhaltsstoffe der Reiniger im Detail prüfen. Der Hersteller muss nach
WRMG §8 Kennzeichnung, Veröffentlichung des Datenblattes über Inhaltsstoffe, dir die Inhaltsstoffe seiner Mittel zur Verfügung stellen. Auf der Verpackung selbst, ist nur die Zusammensetzung vermerkt. Anhand dieser erkennst du nicht, ob Tenside tierischen Ursprungs sind oder nicht. Die
Zusammensetzung sieht meist so aus:
„Nichtionische Tenside <5 % und Enzyme“
Die
Inhaltsstoffe müssen der Konzentration nach absteigend angegeben werden: „Trinkwasser, Lösungsmittel, Tenside nicht tierischen Ursprungs, Enzyme, Farbstoff.“
Hersteller von ökologischen Reinigern
Bestimmte Anbieter, die sich von Angang an auf ökologische Reiniger spezialisiert haben, vermerken das direkt auf der Verpackung. Erkennbar anhand von Zeichen wie „
vegan“ oder „
ohne tierische Bestandteile“. Diese machen dir den Zugang zu den Inhaltsstoffen auch sehr einfach, in dem sie diese direkt online als PDF zur Verfügung stellen. Andere missachten dieses Gesetz völlig oder du bekommst die Info erst auf Nachfrage per Mail. Lästig finde ich sowas!
Damit du
einfach nachhaltig leben kannst, haben wir nur bestimmte
Reiniger in unserem Shop aufgenommen, die unsere
strengen Kriterien zu 100% erfüllen. Alles in unserem Shop ist
kompromisslos vegan. Es geht los beim Produkt als solches, über das Etikett, den Kleber und auch alle unsere Versandmaterialien sind
vegan und einfach biologisch abbaubar. Nur so stellen wir sicher, dass du
sorglos bei uns einkaufen kannst. Wir
achten auch auf den
Herstellungsprozess.
Unsere
Kriterien kannst du
hier nachlesen. Unser
Versandmaterial erklären wir dir
hier.
Hast du durch unseren
Artikel etwas für dich
gelernt? Wenn ja, was genau? Lass uns in den Kommentaren wissen,
wie du darüber denkst!